top of page

Bärlauch: Was du jetzt zur Frühlingspflanze und deinem Hund wissen musst!

  • Autorenbild: Ines
    Ines
  • 29. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Apr.

Bärlauch im Wald

Wilder Knoblauch

Bärlauch gehört zu den Lauchgewächsen und ist eine Wildpflanze. Er ist unverkennbar an seinem Knoblauchgeruch zu erkennen, weshalb er auch als "Waldknoblauch" oder "wilder Knoblauch" bezeichnet wird. Beim Menschen soll der wilde Knoblauch positiv auf die Gesundheit einwirken, weshalb er auch als Heilpflanze eingesetzt wird. Besonders der Schwefelverbindung Allicin, die in ihm enthalten ist, werden zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Doch für unsere Hunde ist es eben gerade diese Schwefelverbindung gefährlich: Denn das Allicin zerstört die roten Blutkörperchen und kann so zu Blutarmut führen.

Weisser Labradorhund der an einem Bärlauchstrauch schnüffelt

Deshalb solltest du...

beim Spaziergang aufmerksam sein und deinen Hund, wenn nötig, daran hindern, am Bärlauch zu knabbern.


wenn du Bärlauchnudeln oder ein anderes Gericht, dass Bärlauch enthält, isst, deinem Hund keine Essensreste geben.


den Tierarzt kontaktieren, sollte dein Hund draussen oder in der Küche doch an Bärlauch gekommen sein und ihn gefressen haben.

Es stimmt zwar, dass Vergiftungserscheinungen dosisabhängig sind, aber da man bei einer unkontrollierten Aufnahme – etwa draussen oder in der Küche – nicht genau weiss, wie viel Gramm Bärlauch der Hund tatsächlich aufgenommen hat, ist es ratsam, einen Tierarzt zu kontaktieren, um mögliche Massnahmen abzuklären.


Und noch eine Ergänzung: Bis dato gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass Knoblauch oder seine Verwandten tatsächlich wurmwidrig wirken. Und selbst wenn, wäre die dafür nötige Menge vermutlich so hoch, dass sie dem Hund schaden würde, noch bevor eine Wirkung auf etwaige Würmer eintreten könnte.


 

Du hast Fragen zur Ernährung deines Hundes?

In einem kostenlosen Gespräch klären wir, ob und wie ich dich unterstützen kann!

 

Quellen:





Bucksch, Martin: Gesunde Ernährung für Hunde: Fertigfutter oder selbstgemacht - gesundes Futter für jeden Hund, Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2017.


Dillitzer, Natalie: Trends in der Ernährung von Hund und Katze, in: Tierärztliche Ernährungsberatung: Diätetik und Fütterung von Hunden, Katzen, Reptilien, Meerschweinchen und Kaninchen, Dillitzer, Natalie, 2. Auflage, München: Elsevier Urban & Fischer Verlag, 2012.


Klüver, Danja: BARF - Rohfütterung für Hunde: Gesunde Ernährung. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Company KG, 2016.

Seeger, André. BARF für Hunde. München: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2015.


Zentek, Jürgen: Ernährung des Hundes: Grundlagen - Fütterung – Diätetik. Begründet von Helmut Meyer, 9., aktualisierte Auflage, Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2022.




 
 
bottom of page